- Mit dem Einatmen von Schweißrauch verbundene Risiken
- Schützen Sie sich vor Gefahren für Ihre Gesundheit
- Schweißrauchabsauger in unterschiedlichen Ausführungen
- Stationäre Absaugsysteme unterschiedlicher Ausführungen
- Viele mobile Absaugsysteme zur Auswahl
- Jeder Schweißer braucht einen PersonalPro-Schweißhelm
- Absaugtisch für optimalen Arbeitskomfort
- Einhaltung behördlich vorgeschriebener Richtlinien
Als Schweißer müssen Sie nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf Ihre Kollegen achten. Schweißarbeiten erzeugen in der Werkstatt gefährlichen Schweißrauch, der entweder sofort oder auch erst Jahre später sehr krank machen kann. Nicht nur Schweißer, sondern selbstverständlich auch deren Arbeitgeber müssen zahlreiche Richtlinien einhalten. Um sicherzustellen, dass auch wirklich alle Mitarbeiter jeden Tag wieder sicher und gesund nach Hause zurückkehren können, müssen möglichst alle Anstrengungen unternommen werden. Glücklicherweise sind sich die meisten Schweißbetriebe mittlerweile darüber bewusst, dass Schweißrauch mit ernsthaften Gesundheitsproblemen verbunden sind.
Die IARC (Internationale Agentur für Krebsforschung) hat als erste offizielle Stelle überhaupt Schweißrauch als „möglicherweise karzinogen“ für Menschen klassifiziert. Nach weiteren und umfassenderen Untersuchungen wurde dies jedoch jetzt sogar der Gruppe 1 („karzinogen für Menschen“) von der IARC Schweißrauch zugeordnet. Anders ausgedrückt: Schweißrauch ist für Ihre Gesundheit äußerst gefährlich! Deswegen müssen sowohl der Arbeitsplatz als auch die Schweißer unbedingt sehr gut vor Schweißrauch geschützt werden. Hier finden Sie weitere Informationen über die von Schweißrauch ausgehenden Gefahren: https://www.ishn.com/articles/109994-all-about-welding-fume-dangers-risks-and-how-to-reduce-them.
Mit dem Einatmen von Schweißrauch verbundene Risiken
Das Verzwickte an der ganzen Sache ist, dass man nicht sofort den Schaden erkennt, den der Schweißrauch dem menschlichen Körper zufügt. Dieser Feind ist nämlich unsichtbar und wirkt im Dunkeln!
Was macht Schweißrauch so gefährlich? Der von Schweißarbeiten stammende Rauch umfasst zwei extrem gefährliche Bestandteile:
- Die während des Schweißprozesses entweichenden extrem feinen Metallpartikel. Diese sind für uns nur durch das Mikroskop sichtbar, können sich jedoch in der Luft anreichern. Ein Einatmen ist, wenn Sie nicht gut genug geschützt sind, unvermeidlich! Der Metallstaub enthält außerdem toxische Metalle wie etwa Cadmium, Eisen, Zink, Blei, Silber und Zinn, die während der Schweißarbeiten und den Schweißrückständen freigesetzt werden.
- Die während des Erhitzens von Metall erzeugten Gase, die in der Kombination mit Schweißdraht oder Schweißstäben giftig sind. Beispiele für diese Gase sind Fluorwasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid und Ozon. Nicht zu vergessen die beiden Schutzgase Kohlendioxid und Helium, die Teil des Schweißprozesses sind.
Beim Einatmen dieser Gase besteht das Risiko einer Schädigung des Nervensystems und des Gehirns sowie ein hohes Risiko von schweren Lungenerkrankungen. Die IARC nennt die typischen Komplikationen, die mit einer langfristigen Exposition gegenüber gefährlichem Schweißrauch verbunden sind. „Ausgedehnt“ bedeutet in diesem Fall eine langjährige Exposition. Und das sind schon recht viele, wie man sieht: Lungenemphyseme, Nierenversagen, gleich mehrere Krebsarten, Asthma, Parkinson, Reizungen der Lungen, Nebenhöhlen, des Rachens und der Nase, Bleivergiftung sowie Anämie. Langsam aber sicher nimmt der durch die Schweißdämpfe verursachte Schaden zu, ohne jegliche Warnung oder Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Ein richtiger Killer somit.

Schützen Sie sich vor Gefahren für Ihre Gesundheit!
Zum Glück stehen Schweißern zahlreiche Schutzmöglichkeiten zur Verfügung. Niemand muss mehr den von Schweißrauch ausgehenden Gesundheitsgefahren ausgesetzt sein. Jedes Unternehmen hat eine Verantwortung gegenüber seinen Schweißern und wird deshalb alle mobilen und stationären Schutzsysteme selbstverständlich zur Verfügung stellen.
Das beste Verfahren ist immer noch die Schweißraucherfassung an der Entstehungsquelle mittels lokaler Lüftungsmaßnahmen. Ein Absaugsystem erfasst den Schweißrauch direkt an der Entstehungsquelle, was sowohl für den Schweißer als auch für die gesamte Werkstatt das Beste ist, was man nur tun kann. Je nach Anforderung kann zwischen einem Absaugsystem für schwere, mittlere und leichte Beanspruchungen gewählt werden. Unter der Voraussetzung, dass die Absaugarme in der Werkstatt gut positioniert sind und die Anleitungen korrekt befolgt werden, erfassen die Absaugsysteme alle Partikel und sämtlichen Schweißrauch, bevor auch nur die geringste Chance auf eine Vergiftung der Umgebung entstehen kann.

Schweißrauchabsauger in unterschiedlichen Ausführungen
Unser Plymovent-Webshop hält für Sie alle Schutzmaßnahmen bereit, die für Schweiß- oder Schleifarbeiten erforderlich sind. Jedes Produkt wird, sowohl was die Arbeitsweise als auch die Einsatzsituation anbetrifft, ausführlich erläutert. Sie finden dort Schweißrauch absaugsysteme für alle Situationen und alle Einsatzorte, ob drinnen oder draußen. Unsere Kollektion umfasst stationäre, tragbare und mobile Absaugsysteme.
Alle unsere Schweißrauchabsaugsysteme erfassen sowohl Schweißrauch als auch Funkenflug auf wirksame und effiziente Weise. Alle Systeme verfügen über HEPA-Technologie sowie über Filtereinheiten, die gemäß IFA W3 als hochwirksam zertifiziert sind. Die mobilen Absaugsysteme:
- Erfassen hocheffektiv den Schweißrauch an der Entstehungsquelle
- Sind benutzerfreundlich und einfach zu warten
- Besitzen einen integrierten Funkenfänger
- Sind äußerst flexibel und somit einfach zu transportieren
- Sind sehr geräuscharm
- Besitzen ein funktionelles Design
Stationäre Absaugsysteme unterschiedlicher Ausführungen
Diese stationären Schweißrauchabsauger stehen in mehreren Filtervariationen zur Verfügung. Für nur gelegentlich ausgeführte Schweißarbeiten bieten wir aus unserer GoLine-Reihe neben dem MonoGo auch den DualGo mit zwei Absaugarmen an. Für Berufsschweißer empfehlen wir hingegen den WallPro aus der ProLine-Serie, ein selbstreinigendes Absaugsystem. Diese Schweißrauchabsauger für leichte bis mittlere Beanspruchungen gehören zu unseren bekanntesten Systemen auf dem Markt. Genannte Geräte eignen sich hervorragend für Werkstätten und andere Einsatzbereiche mit nur wenig zur Verfügung stehender Bodenfläche. Sie besitzen einen enorm leistungsstarken Ventilator, leichte Absaugarme für einfaches Manövrieren und sind gleichzeitig langlebig und schlagfest. Auch die Filter wurden für eine hohe Langlebigkeit ausgelegt.

Unsere hauptsächlich für mittlere bis schwere Beanspruchungen entworfenen Modelle SFD (Stationäre Einheit mit Einwegfilter) und SFS (Stationäre Einheit mit selbstreinigendem Filter) sind die beliebtesten Geräte. Beide Geräte eignen sich ideal für Werkstätten mit nur wenig Bodenfläche. Die Einheiten sind mit dem Absaugventilator FAN-28 und einem UltraFlex-4-Absaugarm ausgestattet. Für den Arm werden leichte Polymere verwendet, die nicht nur Schlagfestigkeit und Haltbarkeit, sondern auch das leichte Manövrieren des UltraFlex-4-Arms, gewährleisten.
Die SFD wurde um ein DuraFilter-System aufgebaut und ist eine rein mechanische Lösung, d. h. das System enthält keine elektrischen Bauteile. Das zur Filterung von trockenem Schweißrauch verwendete Verfahren ist einfach sowie effektiv und dadurch sehr wirtschaftlich. Der SFD besitzt eine Verschmutzungsanzeige, mit der Sie die ordnungsgemäße Funktion der Schweißrauchabsaugung überprüfen und einen erforderlichen Austausch des Filters erkennen können.
Unsere SFS-Einheit verfügt über eine Filterfläche von 30 m² und ist mit einem RoboClean-System ausgestattet. Dieser Filtertyp ist auf dem Markt der selbstreinigenden Filter ziemlich einzigartig! Die Einheit startet automatisch und bläst einen kräftigen, weitreichenden Luftstrahl durch jeden Bereich des Filters, um diesen auf perfekte Weise gründlich zu reinigen. Dadurch wird die Absaugung von Schweißrauch systematischer, was für den Schweißer natürlich besonders begrüßenswert ist. Außerdem sparen Sie dadurch jede Menge an Energiekosten!

Neben den beiden oben genannten Filtersystemen bieten wir noch viele weitere Modelle an. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei? Der mechanische MF ist für leichte Schweißarbeiten geeignet; der zentrale SCS-Filter für die Metallbearbeitungbranche.
Dann haben wir noch unsere MDB Compact, ein nahe an der Entstehungsquelle eingesetztes Filtersystem, sowie die MDB mit modular aufgebautem Filterpatronensystem, die für besonders intensive Schweißarbeiten eingesetzt wird.
Das MDB-2/HV Pro erfasst den Schweißrauch direkt an der Entstehungsquelle und ist somit die beste Option für allerschwerste Beanspruchungen.
Das Erfassen von Schweißrauch an der Entstehungsquelle ist das Spezialgebiet des UltraFlex-4-Absaugarms. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um Ihren Arbeitsplatz so sicher wie nur möglich zu gestalten. Unser Sortiment an Absaugarmen umfasst Schläuche sowie aus Metall und Kunststoffmaterialien gefertigte Rohre. Die Absaugarme sind für unterschiedliche Distanzen ausgelegt und wenn sie auf Schienen angebracht sind, ist ihre Reichweite fast unbegrenzt. Bei einem vorübergehenden Bedarf an mehr Reichweite bietet sich ein Verlängerungsarm an. Wir von Plymovent bieten hier ein umfangreiches Angebot an Absaugarmen an und alles damit verbundene spezifische Zubehör.
Viele mobile Absaugsysteme zur Auswahl
Für unsere mobilen Schweißrauchabsauggeräte haben wir immer eine Vielzahl an Filtervarianten auf Lager. Als Einstiegsklasse halten wir das Absaugsystem MobileGo bereit, während Berufsschweißer, die nach mehr Flexibilität verlangen, wohl unseren MobilePro bevorzugen. Das Absauggerät MDF ist mit Einwegfiltern ausgestattet, während das Modell MSF einen selbstreinigenden Filter besitzt. Unser MFE-Absauger ist mit einem elektrostatischen Filter ausgerüstet. Und dann haben wir noch den PHV, ein tragbares Hochvakuum-Absauggerät für Schweißrauch und Schleifstaub! All diese mobilen Absaugsysteme bieten neben mehr Flexibilität den großen Vorteil, dass Sie Schweißarbeiten an unterschiedlichen Orten, selbst dort, wo stationäre bzw. fest installierte Einheiten nicht einsetzbar sind, sicher ausführen können.
Wir bieten den MobileGo-Schweißrauchabsauger in zwei leistungsstarken und kompakten Ausführungen an. Beide Modelle werden sehr gerne in Schweißfachschulen, in der Agrartechnik, in Kfz-Werkstätten und kleineren Werkstätten eingesetzt. Dieser Schweißrauchabsauger wird immer mit einem Absaugarm kombiniert. Dieser kann je nach Situation eine Länge von 2 oder 3 m haben. Beide MobileGo-Absaugsysteme verfügen über eine Alarmfunktion, die bei einem vollen Filter einen Alarmton aussendet. Für noch mehr Sicherheit sind die Modelle mit einem integrierten Funkenschutzblech ausgestattet. Die Service-Anzeige teilt Ihnen mit, wann es Zeit für einen Filterwechsel ist.
Außerdem bieten wir noch eine tragbare Einheit an, die nur so groß wie ein Industriestaubsauger ist. Das tragbare Hochvakuum-Absaugsystem PHV kann selbst auf kleinstem Raum eingesetzt werden, in dem stationäre Geräte oder größere mobile Absaugsysteme keine Chance mehr haben.

Jeder Schweißer braucht einen PersonalPro-Schweißhelm
Der Arbeitsplatz, an dem geschweißt wird, unabhängig ob drinnen oder draußen, kann optimal geschützt werden.
So sollte es natürlich auch sein. Aber jeder Schweißer braucht auch persönlichen Schutz! Diese Ausrüstungen sind im Laufe der Zeit immer raffinierter geworden. Plymovent trumpft jetzt mit seiner PersonalPro-Reihe an Arbeitsschutzhelmen auf, die sich ideal für alle Schweiß-, Trenn- und Schneidarbeiten eignen. Die PersonalPro-Schutzhelme stehen in zwei Ausführungen zur Verfügung: als Schneid- und Schleifhelm und als Schweiß- und Schleifhelm.
PersonalPro-Reihe an Arbeitsschutzhelmen auf, die sich ideal für alle Schweiß-, Trenn- und Schneidarbeiten eignen.
Der Schweiß- und Schleifhelm ist das Nonplusultra in Sachen persönliche Schutzsysteme. Dieses Modell bietet dank der beiden seitlichen Sichtfenster einen großzügigen Sichtbereich von 160°. Der Helm besitzt eine aufklappbare Atemschutzmaske mit einem transparenten Visier. Der Träger hat dadurch ständig seine Arbeiten im Blick, ohne hierfür ständig die Atemschutzmaske hoch- und herunterklappen zu müssen. Gesicht und Atemwege sind dadurch perfekt vor gefährlichem Schweiß- und Schleifrauch geschützt! Der Wechsel zwischen Schweiß- und Schleifarbeiten ist dabei äußerst einfach. Der Schutzhelm befindet sich in Übereinstimmung mit gleich drei wichtigen relevanten Europäischen Normen, nämlich der EN 166 B, EN 175 B sowie der EN 379.
Um den Schweißer während seiner Arbeit immer mit Frischluft versorgen zu können, verfügt der Schutzhelm über eine auch PAPR genannte filtrierende Atemschutzeinheit. Das Atemschutzgerät kann auf eine standardmäßige oder hohe Luftzufuhr eingestellt werden. Diese Einstellung kann der Träger je nach seinen persönlichen Vorlieben und den Arbeitsumständen über einen großen Schaltknopf wählen. Der Luftfilter in der PAPR-Einheit besitzt die PRSL-Klassifizierung TH2 (Reusable Solid and Liquid Particles).

Der Motor arbeitet mit einer zehnstündigen Lithium-Batterie, die aufladbar ist und ist so leicht wie möglich. Die PAPR-Einheit gibt bei fast verbrauchtem Akku oder vollem Filter ein audiovisuelles Alarmsignal ab. Die Schweiß- und Schleifhelme mit PAPR-Einheit werden standardmäßig mit einer Tragetasche sowie einem Luftschlauch geliefert.
Unser PersonalPro-Schutzhelm bietet nicht nur beim Elektroden-, MIG-, MAG- und WIG-Schweißen, sondern auch bei Schleifarbeiten hervorragenden Schutz!
Der Schneid- und Schleifhelm bietet allerbesten Schutz bei Trenn- und Schleifarbeiten und vor den dabei aufsteigenden Rauch- und Staubpartikeln. Die stilvollen und komfortablen Helme haben einen optimalen Sitz und bieten dem Träger ein sehr viel sicheres Arbeitsumfeld! Die Arbeiten werden dadurch auch gleich viel produktiver ausgeführt.
Der Schleifhelm bietet einen Gesichtsschutz gemäß den Normen EN 12941:1998 und EN 175 B. Der leichtgewichtige Schleifhelm wiegt lediglich 328 Gramm. Der Helm ist mit einem großen Visier und einem verstellbaren Kopfband ausgestattet. Das Modell verfügt genau so wie die anderen PersonalPro-Helme auch über eine PAPR-Einheit, die beim Schweiß- und Schleifhelm die Frischluftzufuhr während der Arbeiten sicherstellt.
Absaugtisch für optimalen Arbeitskomfort
Für optimalen Arbeitskomfort bieten sich ein Schweißtisch mit Untertisch- und Rückwandabsaugung von Plymovent an. Mit diesem Gerät erhalten Sie einen Schweißtisch mit integriertem Absaug- und Filtrationssystem. Sie können den Arbeitstisch überall aufstellen, z. B. in einer Schweißkabine oder auch an ein Rohrleitungssystem anschließen. Auf diesem Arbeitstisch können Sie Schweiß-, Schleif- und Plasmaschneidarbeiten durchführen.
Das im Arbeitstisch integrierte Absaugsystem entfernt sämtlichen freigesetzten Staub und Schweißrauch, wodurch der Anwender eine sichere Arbeitsumgebung erhält. Ist der Arbeitstisch für Schweiß- und Schleifarbeiten vorgesehen, dann empfiehlt sich unser BackDraft-Kit. Der bei diesen Arbeiten freigesetzte Rauch und Staub muss über eine kombinierte Rückwand- und Untertischabsaugung erfasst werden. Wir bieten unsere Schweißtische mit Untertisch- und Rückwandabsaugung in zwei Ausführungen an:
Als DraftMax Eco, der sich bestens zum Anschluss an Rohrleitungssysteme eignet. Diese Werkbank besitzt einen integrierten Funkenfänger, jedoch keine Filterpatronen. Dieses Modell kann bei Bedarf um eine Rückwandabsaugung für schnell aufsteigenden Rauch ergänzt werden.
Unser DraftMax ist mit einem integrierten Funkenfänger ausgestattet. Dieser verhindert, dass die winzigen Funkenpartikel bis in die Filterpatronen gelangen können. Der Funkenfänger befindet sich unter der Oberfläche des Absaugtischs und macht den Arbeitsbereich des Anwenders noch sicherer. Das Entleeren des Staubbehälters und der Filterwechsel sind ganz einfach zu bewerkstelligen. Die beiden Filter erreichen zusammen eine Filterfläche von 52 m², wodurch eine lange Filterstandzeit erzielt wird.
Das Gerät erfordert insgesamt kaum Wartung und ist somit sehr kostengünstig.
Der DraftMax steht in zwei Plug & Play-Modellen zur Verfügung: Für leichte bis moderate Arbeiten empfehlen wir unseren DraftMax Basic. Dieses Modell bietet einen Filter mit hohem Wirkungsgrad bei nur niedrigen Betriebskosten. Der DraftMax Ultra hingegen besitzt ein selbstreinigendes Filtersystem. Dieses Modell stellt während des Betriebs eine wirkungsvolle und konstante Filterleistung sicher. Die Reinigung der Filterpatronen erfolgt von Hand. Das Ultra-Modell ist die ideale Lösung für intensive Beanspruchungen.

Einhaltung behördlich vorgeschriebener Richtlinien
Wir können nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, den mit Schweiß- und Schleifarbeiten betrauten Mitarbeitern gute Möglichkeiten für den Arbeitsschutz zur Verfügung zu stellen, sowohl in Form von betrieblicher oder auch persönlicher Schutzausrüstung. Weltweit schreiben die meisten Arbeitsministerien – wie für andere Arbeitsbereiche auch – ganz bestimmte Sicherheitsvorschriften für Schweißarbeiten vor. In den USA ist hierfür die OSHA (Occupational Safety and Health Administration) zuständig. Diese staatliche Arbeitsbehörde hat ein Merkblatt zu den mit Schweißarbeiten verbundenen Gesundheitsgefahren herausgegeben, und welche diesbezüglichen Schutzvorschriften und Bestimmungen in den USA gelten. Sie können das sehr informative Merkblatt über folgenden Link herunterladen: https://www.osha.gov/Publications/OSHA_FS-3647_Welding.pdf.
In Großbritannien wiederum ist die Regierungsbehörde HSE (Health and Safety Executive) für die Regulierung, Unterstützung und Umsetzung von Arbeitsschutzrichtlinien am Arbeitsplatz verantwortlich. Diese Behörde führt in Großbritannien auch Untersuchungen zu berufsbedingten Risiken durch.
Bei arbeitsbedingten Gesundheitsschäden sind Sie als Arbeitgeber nur dann nicht gesetzlich haftbar, wenn Sie nachweisen können, dass Sie die von Ihrer Behörde vorgeschriebenen Vorschriften eingehalten und umgesetzt haben. Die Einhaltung der Richtlinien trägt außerdem auch zu einem ruhigen Gewissen bei, weil Sie ja schließlich alles dafür tun wollen, um Ihre Mitarbeiter zu schützen. Das Absaugen von Schweißrauch gleich an der Entstehungsquelle ist das beste und gleichzeitig wichtigste Verfahren, wobei die persönliche Arbeitsschutzausrüstung gleich an zweiter Stelle kommt! Beim Einatmen von gefährlichem Schweißrauch einfach darauf zu setzen, dass es schon irgendwie gut geht, gleicht dem Glauben an ein Wunder. Sie können schließlich nicht davon ausgehen, dass ein Schweißer seinen Auftrag mal eben im Handumdrehen erledigt. Wie groß oder klein die Schweißaufgabe auch sein mag: Der Schweißer muss immer sicherstellen, dass der Schweißrauch an der Entstehungsquelle abgesaugt wird. Dies dient nicht nur der eigenen Sicherheit, sondern schützt auch die Kollegen und dient dem Wohl des Unternehmens.
Comments are closed.